Es ist gar nicht so schwer, das richtige Netzteil für LED-Streifen und LED-Spots zu finden, wenn man weiß, worauf es ankommt! Genau da wollen wir mit dem folgenden Beitrag unterstützend zur Seite stehen.
Beginnen wir mal mit der Frage, was ist eigentlich ein Netzteil? Ein Netzteil wandelt die Spannung aus dem Stromnetz (in Europa 230Vac, AC steht für Wechselspannung) für einen Verbraucher um (z.B. auf 24Vdc DC steht für Gleichspannung). Netzteile werden im Sprachgebrauch auch öfter als Trafo (Kurzform für Transformator) oder LED-Treiber (meistens Konstantspannung) bezeichnet.
Im alltäglichen Sprachgebrauch gibt es zwei Einheiten, die geläufig und für jeden verständlich sind. Das ist die Spannung (U) [Einheit Volt] und die elektrische Leistung (P) [Einheit Watt]. Wir sprechen vom 230V-Netz (Steckdose), von dem 12V-Bordnetz im Auto, von der 9V-Batterie, …. Hierbei handelt sich überall um Konstantspannung, der Strom(I) [Einheit Ampere] stellt sich durch die benötigte Leistung ein: U = P / I.
Wie versorgt man LEDs richtig?
Die Krux an der Sache ist, dass LEDs mit konstantem Strom betrieben werden müssen. Die LED-Durchflussspannung ändert sich nämlich durch den unterschiedlichen Strom und die Sperrschichttemperatur. Würde man die LEDs jetzt direkt mit einer konstanten Spannung betreiben, würde es nicht nur nicht richtig funktionieren, sondern auf alle Fälle zu einer verkürzten Lebensdauer oder irreparablen Zerstörungen führen. Aus diesem Grund befindet sich in den meisten LED-Spots, LED-Streifen, COB-Stripes (= LED Streifen ohne Punkte) eine mehr oder weniger aufwändige elektronische Schaltung, die eine konstante Spannung in eine von den LEDs benötigte Konstantstromquelle umwandelt. All unsere Leuchten haben wir auf Konstantspannungsbetrieb ausgelegt!
LED Netzteil berechnen: Wie wähle ich jetzt das richtige Netzteil aus?
Das heißt ist ein Produkt mit 24V angegeben, wählt man ein 24V-Netzteil, bei 12V eines mit 12V usw. Wichtig ist, dass ein Netzteil mit Konstantspannung (constant voltage) und nicht mit Konstantstrom (constant current) gewählt wird. Falls dies nicht eindeutig durch die Produktbezeichnung bzw. Beschreibung hervorgeht, genügt ein einfacher Blick ins Datenblatt. Bei Konstantspannung ist die Spannung mit einem fixen Wert angegeben (Bsp.: DC Voltage = 24V) und der Strom (Bsp.: current range = 0 – 5A) passt sich an die Leistung an. Bei Konstantstrom ist es genau umgekehrt (Bsp.: rated current = 700mA, DC voltage range = 9 -48V). Historisch bedingt werden LED Netzteile manchmal noch mit LED Trafo bezeichnet. Da aber mittlerweile alles mit Konstantspannung betrieben wird, werden Netzteile anstatt Trafos verbaut (außerdem ist der Wirkungsgrad um ein vielfaches besser). Es ist also falsch, den Trafo für LED zu berechnen, wir berechnen das LED Netzteil. Wie das funktioniert, sehen wir in diesem Abschnitt:
Die Leistung fürs LED Spot/LED Streifen Netzteil berechnen:
Als erstes wurde die richtige Spannung für das Netzteil definiert, jetzt ist die Leistung an der Reihe. Man überlegt sich dazu, wie viele Verbraucher (LED-Einbaupots, LED-Streifen) man mit einem Netzteil betreiben möchte, summiert deren max. Leistungen und wählt das nächstgrößere Netzteil (Es wird immer die max. Ausgangsleistung am Netzteil angegeben).
Beispiele:
a) 3.5m LED-Stripe-Weiß mit 14.4W/m: P = 3.5 * 14.4W = 50.4W –> Netzteil >=60W
b) 4 RGBW-Swing-Spots: P = 4*5W = 20W –> Netzteil >= 30W
c) obige Beispiele an einem Netzteil + extra 10 Spots : P = 3.5 * 14.4W + (10+4)*5W = 120.4W –> Netzteil >= 150W
Weiters sollte man nicht bis zur Leistungsgrenze des Netzteils gehen (100% Auslastung führt zu mehr Verlustleistung im Netzteil, dadurch zu mehr Wärme und somit schnellere Alterung). Als Faustformel werden meistens 80% angesetzt.
Apropos mehr Leistung: Diese schadet weder den angehängten Verbrauchern, noch sieht man sie auf der Stromrechnung, da sich das Netzteil immer an die benötigte Leistung anpasst und somit immer nur so viel liefert, wie auch tatsächlich gebraucht wird.
Richtiges Netzteil finden: Welche Bauformen von Netzteilen gibt es?
Das gröbste ist geschafft.
Abschließend muss man sich nur noch entscheiden, welche Bauform man wählt. Hat man im Schaltschrank noch Platz für das Netzteil, dann wählt man eines mit Hutschiene/Din-Rail. Hierbei handelt es sich um eine einfache Art und Weise der Montage. Das LED-Netzteil kann einfach eingeklickt werden.
Braucht man eine flache Bauform, weil das Netzteil beispielsweise in die Zwischendecke kommt, ist man beim Einwurfgehäuse genau richtig
Was gibt es darüber hinaus?
Grundsätzlich wird das System günstiger, umso mehr Verbraucher mit einem Netzteil versorgt werden (leistungsstärkere Netzteile sind verhältnismäßig günstiger). Hat man aber platzbedingt nicht die Möglichkeit ein großes Netzteil unterzubringen, kann die Gesamtleistung problemlos auf mehrere Kleinere aufgeteilt werden.
Die Lebensdauer von Netzteilen – gilt im groben generell für elektronische Komponenten – ist von der Temperatur abhängig. Es gilt, umso niedriger die Temperatur, umso höher ist die Lebensdauer. Aus diesem Grund sollten Netzteile möglichst weit von Wärmequellen montiert werden (im Schaltschrank sind sie daher meist möglichst weit unten montiert) und ausreichend Luftvolumen und Zirkulation für die Kühlung zur Verfügung haben.
Im Außenbereich oder Feuchträumen muss unbedingt auf eine ausreichende IP-Schutzklasse geachtet werden. Weitere Funktionen von qualitativ hochwertigen Netzteilen sind ein Übertemperaturschutz und Überlastschutz, auch wenn diese Funktionen nicht zwingend sind.
Abschließend möchten wir noch auf die dimmbaren Netzteile eingehen, da oft der Irrglaube besteht, dass man solche Kaufen muss, wenn man mittels Nezteil seine LED-Spots, LED-Streifen dimmen möchte:
Diese LED-Netzteile haben zwar durchaus ihre Berechtigung, sind aber für Spezialanwendungen gedacht. Die Dimmung der Leuchtquellen überdimmt in einer Hausinstallation der PWM-Dimmer und somit braucht diese Funktion nicht mehr beim Netzteil miteingekauft werden!
Wir freuen uns über Feedback zum Beitrag und über Vorschläge für weitere Artikel. Die einfachste Form der Kontaktaufnahme ist sicherlich unser Kontaktformular. Um auch zukünftig über neue Knowhow-Beiträge informiert zu werden, empfehlen wir ein „gefällt mir“ und Abo unserer Social-Media-Kanäle bzw. die Anmeldung zum Newsletter.