EMV - Elektro Magnetische Verträglichkeit
Um unseren Kunden – und auch um uns selbst – hohe Kosten im EMV-Labor und noch weit höhere Kosten durch zig „unnötige“ Redesigns in einem späten und somit teurem Status der Entwicklung zu ersparen, haben wir einiges an „EMV-Equipment“ angeschafft um kontinuierliche Vorabmessungen der Elektronik entwicklungsbegleitend durchführen zu können, hier ein kurzer Auszug:

Logic Analyzer
Unser Rohde & Schwarz Analyzer verfügt über einen Frequenzbereich von 9KHz bis 13 GHz

Netz-nachbildung
Einphasige V-Netznachbildung zur Messung leitungsgebundener Störungen bis 30MHz inkl. zuschaltbarem Transient Limiter

Nahfeldsonden
zum Aufspüren lokaler Störquellen auf den PCBs

Surge Burst Generator
ESD, Surge, Burst Messungen nach IEC 61000

Trenntrafo
Einstellbare Sekundärspannung zw. 1 bis 250V mit 6A (1.5 kVA )

Wärmebildkamera
zum Einfachen Auffinden lokaler Temparatur-Hotspots
Zertifizierungen
Allein den Überblick über die anzuwendenden Normen zu behalten ist eine Aufgabe und erfüllt müssen diese dann ja auch noch werden. Entsprechendes Know-how spart hier ebenso Zeit und Geld, als auch Erfahrung beim gesamten Prozess. Wir kennen diese Hürden und unterstützen Sie gerne in diesem komplexen Thema.


Wärmebildkamera
Unsere Wärmebildkamera kann gewissen Produkten ebenso bei der Lokalisierung von Störquellen behilflich sein. Dort wo Wärme entsteht befindet sich folglich auch Verlustleistung und nicht selten wird diese als elektrische Wellen an die Umgebung abgegeben und ist somit in der EMV-Kammer sichtbar.

Hardware-Entwicklung
Die EMV-Werte sind umso besser, umso früher bei der Entwicklung darauf geachtet wird. Aus diesem Grund wird EMV bei uns wiederkehrend während der unterschiedlichen Entwicklungs-stadien berücksichtig

Konstruktion
Bei der EMV wird viel zu selten auf die Konstruktion geachtet. Die mechanischen Komponenten können auf der einen Seite Strahlung absorbieren, im schlimmsten Fall jedoch auch die Schwingungen abstrahlen.
